Der Prozessor ist die zentrale Recheneinheit – gewissermaßen das Herzstück – eines jeden Computers. Wir haben die aktuellen Desktop-CPUs von AMD und Intel im Test, um Ihnen die Kaufentscheidung anhand unserer Performance-Messungen zu erleichtern. Zwischen den Core i-13000 Prozessoren von Intel und den Ryzen 7000 CPUs von AMD gibt es ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Leistungskrone, wobei Intel über den Preis und AMD über die Effizienz punkten kann. Preislich interessant sind zudem die Vorgängergenerationen Ryzen 5000 und Core i-12000. Und das sind die herausragenden Desktop-CPUs unseres Vergleichs-Tests:
Test-Sieger, Preis-Leistungs-Sieger & Co.
Test-Sieger – AMD Ryzen 9 7950X3D
Pro
- Schnellste Gaming-CPU
- hohe Anwendungsleistung
- starke Effizienz beim Gaming
- niedrige Leistungsaufnahme bei Kreativanwendungen
- DDR5-RAM-Support
Kontra
- 3D V-Cache bringt nicht in allen Spielen einen Vorteil
- Preis
Preis beim Test:$699.99
Aktuell bester Preis:$699.99 bei B&H Photo$699.99 bei Newegg
Der AMD Ryzen 9 7950X3D ist der rundeste High-End-Prozessor, der seit langer Zeit auf den Markt gekommen ist. Bei den Gaming-Benchmarks sichert er sich nicht nur den ersten Platz, sondern zieht zudem dabei nicht einmal halb so viel Strom aus der Steckdose wie der Zweitplatzierte. Im Anwendungsbereich muss die CPU bei der Performance zwar etwas Federn lassen, liegt aber dennoch nicht weit hinter dem 7950X und 13900K zurück und das bei einer vergleichsweise sehr niedrigen Leistungsaufnahme. Die Effizienz von AMDs jüngstem Flaggschiff ist absolut beeindruckend.
Lesen Sie unseren Test: AMD Ryzen 9 7950X3D
Preis-Leistungs-Sieger – AMD Ryzen 5 5600
Pro
- Preis-Leistung
- sechs Rechenkerne
- Effizienz
Kontra
- Alter AM4-Sockel
Der AMD Ryzen 5 5600 bietet für aktuell nur 133 Euro sechs Rechenkerne und zwölf Threads bei Taktraten von bis zu 4,4 GHz. Damit eignet er sich ideal als günstiger Einstieg für einen Gaming-PC. Auf Seiten der Konkurrenz müssen Sie für die gleiche Leistung bedeutend mehr bezahlen.
Lesen Sie unseren Test: AMD Ryzen 5 5600
Empfehlung der Redaktion: Intel Core i5-13600KF
Pro
- Gaming-Performance
- DDR4- und DDR5-Support
- Preis
Preis beim Test:$330
Aktuell bester Preis:$309.99 bei Newegg$329.99 bei B&H Photo
Der Intel Core i5-13600KF ist unser bisheriges High-Light der Raptor Lake Architektur. So kann es die CPU beim Gaming nicht nur mit den Ryzen 7000 CPUs von AMD aufnehmen, sondern liegt im Anwendungsbereich sogar vor dem 30 Euro teureren Ryzen 7 7700X. Zudem arbeitet der Prozessor vergleichsweise effizient und unterstützt sowohl DDR4 als auch DDR5 RAM.
Lesen Sie unseren Test: Intel Core i5-13600K
Preis-Tipp: AMD Ryzen 7 5700X
Pro
- Preis-Leistung
- acht Rechenkerne
- Effizienz
Kontra
- Alter AM4-Sockel
Der AMD Ryzen 7 5700X liefert enorm viel fürs Geld. Für gerade einmal 187 Euro erhalten Sie acht Rechenkerne mit einer Taktrate von bis zu 4,6 Ghz. Für den vergleichbar schnellen Core i5-12600KF müssen Sie derzeit 90 Euro Aufpreis zahlen. Hinzu kommt, dass die AMD CPU bei jeder Arbeitslast effizient zu Werke geht.
Lesen Sie unseren Test: AMD Ryzen 7 5700X
Update: AMD Ryzen 7000 & Intel Core i-13000 im Test
AMD hat am 26. September mit den Ryzen 7000 CPUs auf Basis von Zen 4 vorgelegt, Intel ist am 20. Oktober mit den Core i Prozessoren der 13. Generation und der überarbeiteten Raptor Cove Architektur nachgezogen. Die beiden Kontrahenten liefern sich einen engen Schlagabtausch um die Performance-Krone, wobei Intel diese im Gaming-Segment für sich beanspruchen konnte. Im Anwendungsbereich liegt AMD bei unseren Tests dagegen knapp in Führung. Für eine AMD CPU spricht zudem die niedrigere Leistungsaufnahme bei Vollauslastung. Die Intel Prozessoren können dagegen mit einem niedrigeren Preis und dem Support sowohl von DDR4 als auch DDR5 RAM punkten. AMD wiederum hat wegen des neuen Sockels AM5 den Nachteil der deutlich höheren Plattformkosten.
Intel hat Anfang des Jahres sein Raptor Lake Portfolio um die KS Special Edition, die Consumer-Prozessoren ohne freigeschalteten Multiplikator sowie die stromsparenden T-Versionen ergänzt. Die spannendsten Produkte waren hierbei der Core i9-13900KS, der Core i5-13500, der Core i5-13400(F) sowie der Core i3-13100(F). Auch wenn die Einsteiger-CPUs noch auf der Architektur der Vorgängergeneration basieren, sind diese aus preislicher Sicht dennoch äußerst interessant.
AMD hat am 28. Februar mit dem Ryzen 9 7950X3D und dem Ryzen 9 7900X3D zwei neue Zen-4-Modelle mit zusätzlichem L3-Cache auf den Markt gebracht. Der 16-Kerner erzielt bei uns im Test beeindruckende Resultate und setzt nicht nur in puncto Gaming-Performance, sondern vor allem in Hinsicht auf die Effizienz neue Bestwerte. Damit ist die Raphael-X CPU der rundeste High-End-Prozessor, der seit vielen Jahren erhältlich war. Am 6. April soll der Achtkerner Ryzen 7 7800X3D nachfolgen, welcher insbesondere für Gamer äußerst interessant werden dürfte.
Unsere Kaufempfehlungen für jeden Preisbereich
Für viele ist es nicht interessant, welcher Prozessor die meiste Leistung für das entsprechende Aufgabenfeld mit sich bringt, sondern welche CPU das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. In der folgenden Tabelle können Sie unsere Empfehlungen finden. Diese basieren nur auf unseren Performance-Messungen sowie den Anschaffungskosten für die Prozessoren, die Mainboard-Preise werden dabei nicht berücksichtigt. Dabei ist es aber erwähnenswert, dass sowohl AMD mit den AM5-Mainboards als auch Intel mit den Z790-Hauptplatinen beim Preis deutlich aufgeschlagen hat, die Hauptplatinen der Vorgänger-CPUs sind bedeutend günstiger zu haben. Nicht zu vernachlässigen ist außerdem der Preisunterschied zwischen DDR4- und DDR5-Arbeitsspeicher.
Preisbereich | Empfehlung | CPU mit vergleichbarer Rechenleistung | UVP | Bestpreis 28.02.2023 | Händler |
---|---|---|---|---|---|
bis 100 Euro | AMD Ryzen 5 5500 | n.a. | 165€ | ab 95€ | Mindfactory |
bis 150 Euro | AMD Ryzen 5 5600 | Intel Core i5-12400F (ab 152 Euro) | 199€ | ab 133€ | Mindfactory |
bis 200 Euro | AMD Ryzen 7 5700X | Intel Core i5-12600KF (ab 275 Euro) | 309€ | ab 187€ | Mindfactory |
bis 250 Euro | AMD Ryzen 5 7600X | Intel Core i5-13500 (ab 262 Euro) | 359€ | ab 242€ | Mindfactory |
bis 350 Euro | Intel Core i5-13600KF | AMD Ryzen 7 7700X (ab 346 Euro) | 375€ | ab 316€ | Mindfactory |
bis 450 Euro | Intel Core i7-13700KF | AMD Ryzen 9 7900X (ab 443 Euro) | 499€ | ab 418€ | Mindfactory |
bis 600 Euro | Intel Core i9-13900KF | AMD Ryzen 9 7950X (ab 599 Euro) | 715€ | ab 588€ | Mindfactory |
ab 600 Euro | AMD Ryzen 9 7950X3D | Intel Core i9-13900KS (ab 750 Euro) | 789€ | ab 789€ |
Günstigen Gaming-PC zusammenstellen: Die besten Hardware-Konfigurationen
Spiele-Performance der Prozessoren auf einen Blick
Die folgende Grafik zeigtdie durchschnittliche Spielleistung der Prozessoren in HD (1280 x 720 Pixel):
Intel hat mit dem Release von Raptor Lake einen verhältnismäßig großen Performance-Sprung vollzogen, welcher den Core i9-13900K sowie den Core i7-13700K an die Spitze unseres Performance-Charts katapultiert hat. Die Ryzen 7000 CPUs wiederum haben ihre Liebe Mühe mitzuhalten und werden sogar vom Ryzen 7 5800X3D aus dem eigenen Haus in die Schranken gewiesen. Mit der Veröffentlichung des Ryzen 9 7950X3D sowie des Ryzen 9 7900X3D hat sich jedoch das Blatt gewendet. Da wir leider noch kein Test-Sample in die Finger bekommen konnten, müssen wir an dieser Stelle auf unsere Übersetzung des Tests unserer US-Kollegen verweisen. In diesem reiht sich der Ryzen 9 7950X3D im Schnitt um sieben Prozent vor dem Core i9-13900K und um fünf Prozent vor dem Core i9-13900KS ein. Damit ist AMD in der Lage, die Performance-Krone von Intel zurückzuerobern, allerdings sei hinzugefügt, dass nicht alle Spiele von dem größeren L3-Cache profitieren.
Windows 11 vs. 10: Die beste Wahl für optimale CPU-Leistung
Anhand der Messergebnisse zeigt sich jedoch auch, dass es zum Gaming beileibe kein Topmodell sein muss. Denn auch die Mittelklasse CPUs wie der Core i5-13600K oder der Ryzen 7 7700X können gut mithalten und liegen nicht allzu weit zurück, wobei Intel erneut leichte Performance-Vorteile für sich verbuchen kann. Im Einsteigersegment zeigt sich dann ein anderes Bild, denn bei allen Intel Prozessoren der 13. Generation, die unterhalb des Core i5-13600KF angesiedelt sind, basieren die P-Cores nicht auf der Raptor Cove Architektur, sondern auf Golden Cove. Letztlich handelt es sich also bei allen CPUs vom Core i3-13100F hin zum Core i5-13500 nur um einen Refresh der 12. Generation und das macht sich bei der Performance bemerkbar. So liegt der 13500 exakt auf dem Level des 12600K der Vorgängergeneration und damit hinter dem direkten Konkurrenten Ryzen 5 7600X zurück.
So viele Cores braucht eine CPU für einen Gaming-PC oder Arbeitsrechner im Jahr 2021
Am Ende des Testfeldes lassen sich zwei CPUs finden, die beweisen, dass die Zeit des Quad-Cores langsam aber sicher abgelaufen ist. AMD hat bereits bei der Einführung von Ryzen 5000 darauf verzichtet, einen neuen Vierkerner aufzulegen. Intel wiederum deckt mit den i3 CPUs das Einsteigersegment von etwa 100 bis 150 Euro ab. Für einen preiswerten Gaming-PC sind diese Modelle auch durchwegs zu gebrauchen, wenn Sie besser für die Zukunft gerüstet sein wollen, empfehlen wir jedoch zu mindestens sechs Rechenkernen zu greifen, oder noch besser zu acht. Den Octa-Core Ryzen 7 5700X gibt er aktuell schon ab rund 190 Euro.
Da wir uns bewusst sind, dass der Großteil der Gamer in Full-HD zockt, haben wir auch noch praxisnähere Tests in 1080p durchgeführt:
Durch die höhere Auflösung rutscht das Testfeld deutlich näher zusammen, da die Grafikkarte oftmals limitiert. So beträgt der Abstand vom Core i9-13900K auf den Ryzen 5 5600 nicht länger 29 Prozent, sondern nur noch 17 Prozent. An der Spitze ändert sich dadurch nicht viel: Intel liegt mit den drei Raptor Lake Modellen vorn, knapp gefolgt von den Ryzen 7000 Prozessoren sowie dem Ryzen 7 5800X3D. Auch hier erneut der Hinweis, dass der Ryzen 9 7950X3D in der Tabelle leider noch fehlt und sich mit knappen Vorsprung an der Spitze einordnet. Mit einem Unterschied von gerade einmal vier Prozent fällt der Abstand zwischen den Topmodellen von AMD und Intel aber wirklich überschaubar aus. Auch der Vorsprung auf die Vorgängergenerationen schrumpft auf sieben Prozent sowohl bei AMD als auch bei Intel.
Das verdeutlicht, dass die CPU fürs Gaming gerade in höheren Auflösungen nur eine untergeordnete Rolle spielt, da die GPU der limitierende Faktor ist. Für einen reinen Gaming-PC muss es dementsprechend nicht das Topmodell sein, eine CPU à la Core i5-13600K oder Ryzen 7 7700X ist dafür vollkommen ausreichend. Kreativanwender profitieren dann deutlich mehr von den zusätzlichen Rechenkernen.
Single- und Multicore-Leistung im Anwendungstest
Von mehr CPU-Kernen profitieren seit jeher Anwendungen aus dem Multimedia-, Industrie- und Wissenschaftsbereich. Auf diese Weise erfolgt etwa eine schnellere Verarbeitung von hochaufgelösten Fotos oder Videos. Auch das Verschlüsseln und Komprimieren von Daten, 3D-Renderings oder mathematische Berechnungen laufen dank mehreren CPU-Kernen flotter. Folgende Grafik veranschaulicht die durchschnittliche Multithreading-Leistung der Prozessoren aus zehn Anwendungstests:
Erneut liefern sich AMDs Zen 4 CPUs und Intels Raptor Lake Prozessoren einen engen Schlagabtausch, wobei Team Rot im High-End-Segment knapp die Nase vorn hat. So liegt der Ryzen 9 7950X im Schnitt über zehn Anwendungen um drei Prozent vor dem Core i9-13900K und der Ryzen 9 7900X um gute zwei Prozent vor dem Core i7-13700K. In der Mittelklasse wendet sich das Blatt, so kann der Core i5-13600K den Ryzen 7 7700X um sieben Prozent schlagen. Der Core i5-13500 wiederum liegt durchschnittlich sechs Prozent vor dem Ryzen 5 7600X. Wie auch beim Gaming sind die Unterschiede allerdings recht klein, wobei je nach konkreter Anwendung die Abstände auch etwas größer ausfallen können.
AMD konnte im Schnitt über die vier Raphael-Prozessoren einen Performance-Zuwachs von 29 Prozent gegenüber den Vermeer-CPUs erreichen. Bei Intel fällt der Leistungsgewinn von Alder Lake auf Raptor Lake mit durchschnittlichen 32 Prozent ähnlich groß aus. Die neuen Ryzen 7000 Prozessoren mit 3D V-Cache müssen im Anwendungsbereich etwas an Leistung einbüßen. Das liegt daran, dass der Stacked-Die mit zusätzlichem L3-Cache nicht ganz so hohe Taktraten erreichen kann wie der CCD ohne aufgesetzten V-Cache. Im Durchschnitt liegt der 7950X3D so fünf Prozent hinter dem 7950X zurück.
Flotter RAM: So wichtig ist der Arbeitsspeicher-Takt für den Gaming-PC
Bei den Single-Core-Tests macht sich bemerkbar, dass Intel die Boost-Taktraten deutlich stärker herabsetzt als AMD. So liegt beim Boost-Takt zwischen dem Core i5-13600K und dem Core i5-13900K ein Taktratenunterschied von 700 MHz, der Ryzen 7 7700X taktet dagegen nur 300 MHz niedriger als der Ryzen 9 7950X. Deswegen zeigt sich beim Vergleich von AMD und Intel ein etwas gemischtes Bild: An der Spitze liegt Raptor Lake noch knapp vor Zen 4, in der Mittelklasse wendet sich dann allerdings das Blatt. Im Schnitt liegt der Single-Core-Performance-Gewinn von Alder Lake auf Raptor Lake zwischen sieben Prozent (i5) und 14 Prozent (i9). AMD kann bei diesen Tests mit einem Leistungszuwachs von Zen 3 auf Zen 4 mit 21 bis 27 Prozent deutlich stärker zulegen.
Leistungsaufnahme/Effizienz der Prozessoren
Bei jeder neuen CPU-Generation stellt sich die Frage: Haben die Hersteller die Mehrleistung durch eine Verbesserung der Architektur erzielt oder indem sie eine höhere Leistungsaufnahme in Kauf genommen haben. Im Idle oder bei geringer Auslastung sind die Prozessoren mittlerweile alle gut optimiert und nehmen nur noch wenige Watt auf. Aber wie sieht es bei einer langen Spiele-Session oder einem Rendering-Programm aus? Wir haben uns dieser Frage angenommen und die durchschnittliche Leistungsaufnahme in allen zwölf getesteten Spielen sowie allen zehn Anwendungen als auch bei Vollauslastung in Prime95 ohne AVX im Schnitt ermittelt. Die Ergebnisse sehen Sie in den folgenden Diagrammen:
Bei der Leistungsaufnahme zeigt sich auf den ersten Blick das zu erwartende Bild: Die Prozessoren mit weniger Rechenkernen benötigen auch weniger Leistung. Es gibt jedoch eine CPU mit einer gewissen Sonderstellung, und zwar den Ryzen 7 5800X3D. Der aufgesetzte 3D V-Cache sorgt nicht nur in vielen Spielen für deutlich höhere FPS-Werte, sondern auch für eine stark reduzierte Leistungsaufnahme. Damit ist die CPU ein anschauliches Beispiel dafür, dass mehr Rechenleistung nicht immer mit einer höheren Leistungsaufnahme einhergehen muss. Dieser Trend setzt sich mit dem Ryzen 9 7950X3D fort, der, obwohl er bei den Performance-Messungen den Gaming-Thron für sich beanspruchen kann, sich erstaunlich genügsam zeigt. So benötigt der 7950X3D beim Gaming nur etwa halb so viel Watt wie der Core i9-13900K. Von den 3D-CPUs abgesehen, agieren die Ryzen 7000 und Core-i-13000 Prozessoren auf einem vergleichbaren Level.
Im Anwendungsbereich haben die AMD Prozessoren dann durch die Bank die Nase vorn. Bei den Einsteigermodellen kommt Intel noch recht nahe an die Leistungsaufnahme der Zen 4 Modelle heran, verliert dann bei den High-End-Modellen im direkten Vergleich jedoch deutlich. Das zeigt insbesondere der Effizienzvergleich, wenn wir die Leistungsaufnahme in Relation zur erzielten Performance beim Gaming und in Anwendungen setzen:
Leider lässt sich aber auch beobachten, dass sowohl die Zen 4 als auch die Raptor Lake Prozessoren mehr Leistung benötigen als ihre Vorgänger. Schuld daran sind in erster Linie die enorm hohen Taktraten von bis zu 5,8 GHz bei Intel und bis zu 5,7 GHz bei AMD. In Puncto Energieeffizienz haben damit bedauerlicherweise beide Hersteller einen kleinen Rückschritt gemacht, wobei diese besonders bei den Topmodellen schlechter ausfällt. Auch das verdeutlicht wieder, dass sich die Mittelklasse deutlich besser für einen Gaming-PC eignet als die High-End-Modelle.
DDR4 vs DDR5 RAM im Test mit Intel Core i9-12900K

Sebastian Schenzinger
Die hohen Taktraten und die gestiegene Leistungsaufnahme haben dann auch direkt Auswirkung auf die maximale Temperatur der Prozessoren. 90 Grad Celsius und mehr stehen bei den Zen 4 und Raptor Lake CPUs selbst mit einer potenten All-in-One-Wasserkühlung mit 360-mm-Radiator bei einer Vollauslastung an der Tagesordnung. Beide Hersteller geben jedoch explizit an, dass diese hohen Temperaturen vorgesehen und innerhalb der technischen Spezifikationen sind, um maximale Performance ermöglichen zu können.
Neues Test-Setup für 2022
Da unser altes Testverfahren sowohl hardware- als auch softwareseitig überholt war, haben wir Anfang 2022 einen ganz neuen Test-Parcours auf die Beine gestellt. Für die Alder Lake Prozessoren mussten wir dann bereits nachjustieren, da die CPUs aufgrund ihres Hybrid-Aufbaus und des zum Einsatz kommenden Thread Directors unter Windows 11 gemäß Intel besser performen sollen – zu unserem Test. Alle Informationen dazu, wie wir CPUs testen und welche Hardware respektive Software dabei zum Einsatz kommt, erläutern wir ausführlich in der Vorstellung unseres Testverfahrens (zum Artikel).

Nützliche Links und Testberichte
AMD CPUs:
AMD Ryzen 9 7950X3D im Test: Die schnellste Gaming-CPU
AMD Ryzen 9 7900X im Test: schnell, heiß und teuer
AMD Ryzen 7 5800X3D vs Intel Core i9-12900KS: Schnellste Gaming-CPU im Test
AMD Ryzen 7 5700X im Benchmark-Test: Lang erwartete CPU kommt zu spät
AMD Ryzen 5 5600 im Benchmark-Test: Viel CPU-Leistung für wenig Geld
Ryzen 9 5900/5950X im Test: AMD schlägt Intel deutlich
Intel CPUs:
Intel Core i9-12900KS im Benchmark-Test – die schnellste Desktop-CPU um jeden PreisQuad-Core für 110 Euro im Jahr 2022? Intel Core i3-12100F überzeugt im BenchmarktestIntel Core i5-12400 im Benchmarktest – die beste Hexa-Core-CPUIntel Core i5-12600K im Test: Wird die CPU zum Bestseller?Intel Core i9-12900K im Test: Alder-Lake-CPU auf dem Gaming-Thron
Nützliche Artikel rund um das Thema CPU:
Neue Test-Plattform – so prüft PC-WELT Prozessoren auf Herz und Nieren
So viele Cores braucht eine CPU für einen Gaming-PC oder Arbeitsrechner im Jahr 2021
Der ideale Gaming-Prozessor: Kauf-Tipps für AMD- und Intel-CPUs ab 100 Euro
Diese CPU-Begriffe sollten Sie kennen
CPU-Temperatur anzeigen und senken – mit diesen Tools und Tipps geht’s
Undervolting: CPU-Temperatur und Lüfterdrehzahl über die Core-Voltage senken
CPU übertakten für mehr Leistung
“der8auer” übertaktet Non-K CPUs auf B660-Mainboards – Intel warnt ausdrücklich davor
FAQs
What is the fastest CPU in 2022? ›
Intel claims that the 5.6GHz turbo boost clock speed of the new Core i9 chip is the fastest mobile processor as of December 2022, with 11 percent faster single-thread performance and 49 percent faster multitask performance over the prior-generation Intel Core i9-12900HK chip.
How do I check if my CPU is working properly? ›- Physical CPU examination. Bent or broken-off pins. ...
- Requirements for testing.
- PC system startup.
- Load test.
- Temperature check (Prevent CPU failure)
- Monitor the Thermal Design Power (TDP)
- Look out for random freezing or micro stuttering.
- 48 Hour or extended soak test.
Symptoms. A computer with a bad CPU won't go through the usual "boot-up" process when you turn the power on. You may hear the fans and disk drive running, but the screen may remain completely blank. No amount of key pressing or mouse clicking will get a response from the PC.
What is the most powerful CPU? ›Best overall: Intel Core i5-13600K
This is why it takes our top spot for the best CPU. With an MSRP of just $320, the Intel Core i5-13600K comes with 14 cores and 20 threads, effectively doubling the number of E-cores compared to the Core i5-12600K.
A 64-Core TR 3990X Is Faster Than A 16-Core 5950X
AMD's 64-core, with 128 threads, Ryzen ThreadRipper 3990X desktop PC processor is considered the world's fastest CPU in 2021. The CPU features a 2.9 GHz base clock and a 4.3 GHz max boost clock that facilitates multitasking and fast load times.
American semiconductor major Intel unveiled the new Core i9 series, touted to be the world's fastest computer processor to date. Intel's 13th Gen Core i9 13900KS series is the successor of the i9-13900K, which was launched in 2022.
What are the signs of a dead CPU? ›- Your PC Shuts Off Automatically: ...
- Bootup Problems: ...
- Computer Not Turning On: ...
- System Freeze: ...
- Blue Screen of Death: ...
- Beeping: ...
- Fans Running at Full Power: ...
- Checking for any Errors or Damage:
You Encounter Compatibility Issues
Websites won't load, you can no longer use your favorite browser, and important business software no longer functions. The issue is that your hardware is no longer compatible. These problems are a clear sign that your CPU is simply not able to keep up with modern technology.
If a damaged CPU is 'fixed' and reinserted, it could work fine, but there's also the risk that it could cause a short with the other pins, resulting in permanent damage to the CPU and motherboard.
How do I fix CPU failure? ›- CPU Troubleshooting. In one sense, there's not much troubleshooting to be done for a processor. ...
- Keep an eye on processor temperature. ...
- Keep the system clean. ...
- Use a good CPU cooler. ...
- Install supplemental case fans. ...
- Upgrade the case. ...
- Position the system properly.
How to solve CPU problems? ›
- Reboot Your PC. Before trying anything else, try restarting your PC. ...
- End or Restart Processes. ...
- Update Drivers. ...
- Scan for malware. ...
- Power Options. ...
- Find Specific Guidance Online. ...
- Reinstalling Windows.
- Highest Performance Best CPU for Gaming: AMD Ryzen 9 7950X3D. Alternate: Intel Core i9-13900K.
- High Performance Value Best CPU for Gaming: Intel Core i7-13700K. Alternate: AMD Ryzen 7 5800X3D.
- Mid-Range Best CPU for Gaming: Intel Core i5-13600K. Alternate: AMD Ryzen 5 7600X.
- Budget Best CPU for Gaming: Intel Core i3-12100F.
Rank | Device | 3DMark CPU Profile Max threads score |
---|---|---|
1 | AMD Ryzen Threadripper PRO 5995WX DirectX 12.0 | 22280 |
2 | AMD Ryzen Threadripper PRO 5975WX DirectX 12.0 | 19844 |
3 | AMD Ryzen Threadripper 3990X DirectX 12.0 | 19043 |
4 | AMD Ryzen Threadripper PRO 3995WX DirectX 12.0 | 18145 |
CPU speed is measured in gigahertz (GHz), and a CPU speed of 3.5 GHz is more than enough for most users to run your preferred software. For gaming, video editing, and other applications that need several cores, aim for a CPU speed of 3.5 GHz to 4.0 GHz for best results.
What makes computer faster RAM or processor? ›A more powerful processor will help with tasks such as streaming or running multiple programs. At the same time, large amounts of RAM will help with multitasking but will primarily improve performance in complex programs and operations.
Which is better AMD or Intel? ›To sum up: Intel still leads the market for CPUs, offering the best balance between price and performance. Because of their unrivaled single-thread clock speeds, gamers will certainly want to go for an Intel CPU. AMD is increasingly competitive, and their new Ryzen 9 chip is the most powerful consumer-grade CPU.
What is the slowest computer processor? ›Intel Pentium 4 (Prescott)
What is the most powerful Intel CPU? ›The new Core i9-13900KS is Intel's fastest-ever CPU and the fastest one currently on the market from any manufacturer. The max turbo frequency – up from 5.8GHz on the standard edition – is available out of the box.
Is i7 better than i5? ›Intel Core i7 processors are typically faster and more capable than Core i5 CPUs. The latest i7 chips offer up to six cores and 12 threads, making them better suited for advanced multitasking.
Which is best Intel or Ryzen? ›AMD Ryzen 5 processors are often less powerful than Intel Core i5 processors. They feature a clock speed of up to 4.4GHz faster than the i5's 4.6GHzi5'sey do; however, they have twice as many threads. The AMD Ryzen 5 3600 is also notable for its low 65W power consumption.
How many years should a CPU last? ›
For most desktop PCs, you can expect a minimum three-year lifespan. However, most computers survive five to eight years, depending on the upgrading components. Maintenance is also critical, as dust is very problematic for PC components.
How many years does a CPU last? ›Manufacturers typically provide the default "it isn't going to fail" figure of 100,000 hours, which is just over ten years. But most likely, it will continue to work until it's technologically obsolete.
Can a dead CPU fry a motherboard? ›It's extremely unlikely for a faulty CPU to kill a mobo.
Do I need a new motherboard to replace CPU? ›But to upgrade your CPU, you'll have to upgrade your motherboard, too. CPUs from different generations use different sockets and may require a different chipset to your existing motherboard.
Is it easy to replace a CPU? ›Installing a CPU is like putting the brains into your computer. Fortunately, it's a fairly simple task and there's no need to stress. We're here to guide you through the process to make sure everything's in place. In this guide, we'll take you through each step and explain how to install a CPU on the motherboard.
Can you replace CPU easily? ›The good news is that swapping out a CPU is not very difficult, provided you have all the right information and tools at your disposal. In fact, there's a good chance you'll spend more time prepping for the process than you will spend actually upgrading the processor.
What temperature does CPU get damaged? ›At the highest loads, your average CPU temps can go up to 80–85°C, but consider this the absolute limit. Sustained CPU temps above 80°C can do long-term damage to the CPU and its silicon. If your CPU goes higher than 90°C for several hours, it will likely reduce the lifespan of your processor.
How do I know if my CPU or motherboard is bad? ›- Ensure Your PC's Components Are All Connected Properly.
- If Your PC Can Turn On, Test the CPU. Fix Your CPU Temperatures. ...
- If Your PC Isn't Turning On, Test the Motherboard. ...
- Use a Second Processor.
- Use a Different Motherboard.
CPU Problems
If the CPU is slow or out of date, your computer will not be able to keep up with modern applications or games. If the CPU is experiencing some sort of hardware failure, you'll see the results in your PC performance.
A slow computer is often caused by too many programs running simultaneously, taking up processing power, and reducing the PC's performance. Virus infection, malware, hardware issue, high memory usage, etc., all could cause your computer to run slow.
How do I boot my CPU? ›
- The Startup. It is the first step that involves switching the power ON. ...
- BIOS: Power On Self Test. It is an initial test performed by the BIOS. ...
- Loading of OS. In this step, the operating system is loaded into the main memory. ...
- System Configuration. ...
- Loading System Utilities. ...
- User Authentication.
The motherboard is a printed circuit board that is the foundation of a computer and processor is fixed on it.
How can I improve CPU performance? ›- Uninstall unnecessary software. ...
- Limit the programs at startup. ...
- Add more RAM to your PC. ...
- Check for spyware and viruses. ...
- Use Disk Cleanup and defragmentation. ...
- Consider a startup SSD. ...
- Take a look at your web browser.
The two big launches for 2022 in the world of CPUs – AMD's Ryzen 7000 series and Intel's 13th generation Core – have ended up also being two of the most performance-competitive CPU launches from a that we've ever seen.
What is the maximum CPU speed? ›These records were broken in late 2022 when an Intel Core i9-13900K was overclocked to 9.01 GHz. The highest base clock rate on a production processor is the IBM zEC12, clocked at 5.5 GHz, which was released in August 2012.
Is i9 better than i7? ›In Intel's simple terms, the Core i9 is faster than the Core i7, which is faster than the Core i5. But faster isn't always better, and most people don't need the extra horsepower.
How fast is a modern CPU? ›Modern CPUs have speeds ranging from 1.5 GHz to more than 5 GHz. In the past, CPUs only had a single-core or were at most dual-core.
How many years will a CPU last? ›Manufacturers typically provide the default "it isn't going to fail" figure of 100,000 hours, which is just over ten years. But most likely, it will continue to work until it's technologically obsolete.
What affects CPU speed? ›Processor performance can be affected by clock speed, cache size and the number of cores the processor has.
How many GHz is a fast CPU? ›A clock speed of 3.5 GHz to 4.0 GHz is generally considered a good clock speed for gaming but it's more important to have good single-thread performance. This means that your CPU does a good job of understanding and completing single tasks.
What makes a computer run faster RAM or processor? ›
The processor, also known as the CPU, provides the instructions and processing power the computer needs to do its work. The more powerful and updated your processor, the faster your computer can complete its tasks. By getting a more powerful processor, you can help your computer think and work faster.
Is an i9 overkill? ›Intel's 13900KS is a high-end CPU, one that certainly would be considered overkill for gaming, as most games do not require the level of performance it offers. A more moderate or budget-friendly CPU would likely be sufficient for the pastime.
Which processor is faster than i9? ›Translating Specs to Real-World Performance: CPU
On our Cinebench R15 test, which includes both single-core and multi-core workflows, the Ryzen 9 far outpaces the Core i9 when it's using all of its cores and threads.
Below we can see in Premiere Pro the Core i7-13700K has a noticeable lead over the Ryzen 9 7900 and the latter was around 100 points slower than the Ryzen 9 7900X too. However, both those CPUs draw far more power and the 7900X is also $100 more expensive.
Do more cores make a computer faster? ›A CPU that offers multiple cores may perform significantly better than a single-core CPU of the same speed. Multiple cores allow PCs to run multiple processes at the same time with greater ease, increasing your performance when multitasking or under the demands of powerful apps and programs.
How can I increase my CPU base speed? ›- Step 1: Determine your CPU's core temperature. ...
- Step 2: Perform a system stress test. ...
- Step 3: Check your CPU's performance. ...
- Step 4: Access your BIOS. ...
- Step 5: Choose between automatic and manual overclocking. ...
- Step 6: Adjust the CPU multiplier.
Which processor is the fastest? The fastest processor you can buy right now is the Intel Core i9-12900K. It comes with 24 cores and high clock speeds, allowing it to rip through games and intense productivity applications. AMD has its Ryzen 9 7950X, which is also very fast.